- Logo
- Typografie
- Farbsystem
- Piktogramme
- Gestaltungsprinzip
- Umgang mit dem Logo/Quality Seal
- Einsatz von Schrift
- Inhalt und Anordnung
- Best Practice
Gestaltungsprinzip

Continental verwendet ein einfaches Layoutprinzip, das einen von einem weißen Rahmen umrandeten Kommunikationsbereich umfasst. Es legt den Gestaltungsbereich fest, dessen Größe vom jeweiligen Format abhängt. Das Quality Seal, das das Logo enthält, ist immer in der oberen linken Ecke des jeweiligen Formats platziert und überlagert den weißen Rahmen.
Basic Idea/Prinzip
Oberstes Layoutprinzip ist Flexibilität, um möglichst alle Inhalte und Medien umsetzen zu können. Dafür gelten bestimmte Proportionen innerhalb eines festgelegten Gestaltungsrasters. So können z. B. Bilder und Oberflächen in den verschiedensten Proportionen und Kombinationen verwendet werden.

Um Inhalten den größtmöglichen Raum zur Wirkung zu geben, kann das Vollbild-Layout genutzt werden. Der weiße Rahmen und das Quality Seal sind dabei neben der Schrift die einzigen Corporate-Design-Elemente.
Größenspezifikationen für verschiedene Formate
Diese Tabelle enthält die genauen Angaben zur Anwendung des Layoutprinzips in Printanwendungen.

Die Unternehmensbereiche gestalten beim Split-Layout den Farbbereich unterhalb des Bildelements entweder in Continental-Silber, -Schwarz oder -Weiß.
Umgang mit dem Logo/Quality Seal
Continental verwendet ein einfaches Layoutprinzip, das einen von einem weißen Rahmen umrandeten Kommunikationsbereich umfasst. Es legt den Gestaltungsbereich fest, dessen Größe vom jeweiligen Format abhängt. Das Quality Seal, das das Logo enthält, ist immer in der oberen linken Ecke des jeweiligen Formats platziert und überlagert den weißen Rahmen.

Weitere Infos zur Platzierung des Logos auf anderen Formaten finden Sie im Bereich Printmedien unter Guidelines.

Einsatz von Schrift
Um die optimale Verwendung der typografischen Elemente zu gewährleisten, beachten Sie die folgenden Aspekte: Schriftgrößen und Zeilenabstände müssen korrekt sein, für die jeweilige Schriftgröße ist die richtige Unterschneidung zu wählen und es dürfen nur die vorgegebenen Schriftarten eingesetzt werden.
Typografie-Grundregeln

Als prägendes, typografisches Erkennungszeichen der Marke werden primäre, emotionale Headlines mindestens in Schriftgröße 14 pt gesetzt, in der Regel in Continental-Schwarz oder -Gelb und immer in der Continental-Stag-Sans-Schriftart.

Um z.B. auf zwei verschiedene Aspekte einzugehen, kann die Headline auch optisch bzw. farblich in zwei Teile getrennt werden. Der erste Teil ist dann in Continental-Gelb, der zweite in Continental-Schwarz gehalten.

Nach der Headline leitet ein Intro-Text in den Beitrag. Die Schriftgröße liegt zwischen 12 und 14 pt und ist größer als im Copy-Text. Der Text in Continental-Stag Sans wird in Continental-Schwarz, linksbündig und mit Flattersatz gesetzt.

Nach der Headline und dem Intro-Text folgt der Copy-Text. Die Schriftgröße liegt zwischen 9 und 12 pt und ist stets kleiner als im Intro-Text. Der Copy-Text wird in der Stag-Sans-Schriftart, Continental-Schwarz, linksbündig und mit Flattersatz gesetzt.
Inhalt und Anordnung
Typografie, Farbsystem und Gestaltungsprinzip bieten viel Flexibilität. Gewährleistet wird diese unter anderem durch ein zwei- oder dreispaltiges Layout, die Einbindung großflächiger Bilder und Grafiken sowie farbliche Akzente bei Headlines und Zwischenüberschriften.
Best Practice



